Wie die meisten Webseiten nutzen wir Cookies. Nähere Informationen dazu, wie wir mit diesen Cookies umgehen, können Sie in unseren Datenschutzbestimmungen lesen.   Einverstanden
 
 

3D Forum > .max to C4D

.max to C4D

13.01.2011 12:48
 
oonibblerooDo. 13 Jan. 2011, 14:53 Uhr
ich bin da alles andere als ein experte, aber ich habe bis jetzt noch nicht ein format gefunden das wirklich gut programmübergreifend funktioniert. das höchste der gefühle ist ja schon wenn die meshes noch aussehen wie gewollt...über die zerschossenen texturen ärgere ich mich gar nicht erst... bin also auch mehr als neugierig ob es da gute lösungen gubt, ich befürchte aber, dass dem nicht so ist.
 
HexaDo. 13 Jan. 2011, 15:48 Uhr
Es gibt aber doch ein universelles Mesh-Format.
Ich habe jetzt die Endung vergessen. Aber 3ds Max und c4d können das.

EDIT: so .3ds müssen doch beide Programme verstehen? Die Texturen werden aber nur teilweise übertragen.
 
bigNDo. 13 Jan. 2011, 16:16 Uhr
Ich hatte fbx, obj und natürlich 3ds probiert... Die Mesches waren jeweils 1A
Teilweise hatte ich sogar recht gute Materialien mit Kanälen und Farbwerten.
Nur die Texturen und natürlich die Shader gingen verloren...

Irgendeinen Weg muss es da doch geben
 
HexaDo. 13 Jan. 2011, 16:52 Uhr
Die beiden Programme verwenden eigene Logik für die Materialien. Ich glaube kaum, dass die Übernahme der Texturen möglich ist
 
HDFr. 18 Mär. 2011, 11:55 Uhr
Ganz gute Erfahrungen habe ich bis jetzt mit *.fbx gemacht.

Die Texturen selber müssen zwar wieder eingestellt werden, vor allem Transparenzen und Spiegelungen kommen schwarz in Cinema an wenn ich mich richtig erinnere, aber zumindest die UVs bleiben intakt.

Ich habe mal Tisch und Stuhl aus einer Sammlung (Evermotion?) übernommen weil die Art der Möbel gut passte die und Bezüge für mich perfekt waren.

In der Zeit die ich fürs neu anlegen der UVs verbraten habe, hätte ich auch alles selbst bauen können. Ich meine das Format sei damals 3ds gewesen

Bei *.fbx Objekten hatte ich das Problem nicht.

Collada (*.dae) müsste auch gehen. Dabei bleiben auch eventuelle Rigs erhalten
 
AngborFr. 18 Mär. 2011, 12:31 Uhr
Das meiste bekommst du mit FBX rüber, aber Shader etc. wirst du wohl neu bauen müssen. Es ist mir echt nicht eine Lösung bekannt mit der man das mal so einfach hin und her schieben kann. Was ja auch logisch ist da die Hersteller ihre properitären Formate geheim halten.
 
HDFr. 18 Mär. 2011, 12:42 Uhr
Simmt schon, ready-to-render ist da gar nix.

Aber die Anlage dazu ist schon da.
Alles Prozedurale ist beim Herrn, aber die Maps kann man retten.
Wenn die Pfade zu den Bildern neu verknüpft werden und alle benutzten Channels überprüft werden geht das schon einigermaßen.
Das wichtigste sind m. M. n. eh meist die UVs

Ist halt nur mächtig lästig.
 
mp5gosuFr. 18 Mär. 2011, 13:02 Uhr
Also, mal mein Senf dazu.

Ich war in den letzten Wochen gezwungen, ein Projekt im Hybrid-Modus abzuarbeiten, Max und C4D.

Die günstigste Lösung war im Endeffekt:
Von C4D nach Max: COLLADA (DAE)
Von Max nach C4D: FBX/Wavefront (OBJ).

Wobei zu beachten ist: Das Mesh sollte nicht zu einem gebacken werden, da C4D nicht mit mehr als 50 Selektionstags zurechtkommt.

Die UV's bleiben bei allen Methoden erhalten. FBX exportiert Joints.
Allerdings gabs noch eine Limitierung, aber weiß nicht mehr genau, was das war.
Deshalb sind wir auch auf FBX hängengeblieben. Da hatten wir die wenigsten Probleme mit den Mats.
 
AngborFr. 18 Mär. 2011, 13:21 Uhr
Wer sich mal ein FBX2010-2-File in einem Texteditor angeschaut hat wird wissen was man in FBX eigentlich alles übergeben könnte. Das wäre ansich wirklich die Eierlegende Wollmilchsau der 3D-Formate. Von Rendersettings bis hin zu aufwändigeren Materialsettings, Smoothinggroups,direkt eingebundene Texturemaps als Multilayer-Tiff und was weiss ich nicht noch alles.

Nur tun oder wollen das die Hersteller scheinbar nicht, man soll ja schön bei dem eigenen Paket bleiben und die Umstellung einer Pipline schön aufwändig gehalten werden (und da sind die Ausstauschformate das erste Glied in einer Kette von Problemen).

 
GastSo. 20 Mär. 2011, 11:37 Uhr
Ich stand vor dem selben Problem und für mich war .fbx die beste Lösung.
.3ds kann nur Meshes mit einer begrenzten Punktzahl exportieren, dann fehlen Objekte in der neuen Datei.
.obj Exportiert keine Materialien und Kamerasettings.
.fbx hat bei mir die besten Ergebnisse erbracht, allerdings habe ich mit Vray-Dateien gearbeitet.

Gruß
 
 

 


 
 
© 3D-Ring - deutsche 3D Software Community, Archiv 2001 - 2006